Finden Sie hier das exklusive Speaker Line-up von MITEXX 2023. Wir haben eine Reihe von hochkarätigen ExpertInnen aus der IT- und Geschäftswelt eingeladen, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen und Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen der IT im Mittelstand zu teilen. Zu unseren Speakern gehören unter anderem CIOs und IT-ManagerInnen mittelständischer Unternehmen, renommierte WissenschaftlerInnen und erfolgreiche UnternehmerInnen. Wir sind überzeugt, dass unsere Speaker wertvolle Einblicke und Inspirationen für alle Teilnehmenden von MITEXX bieten werden.
Werfen Sie einen Blick auf unser exklusives Speaker Line-up:
Markus Bentele (57) blickt auf eine über 30-jährige Erfahrung in verschiedenen führenden und leitenden Funktionen zurück. Er absolvierte sein wirtschaftswissenschaftliches Studium und ein Nebenstudium der Organisationspsychologie in München. Vor seiner industriellen Laufbahn war er 12 Jahre in internationalen, militärischen und politischen Verwendungen als Offizier in der Bundeswehr und davor im professionellen Leistungssport Biathlon und Mitglied des deutschen Nationalteam.
Seit 1. Januar 2017 verantwortet er als VP Information Technology und Group CIO die IT beim globalen Automobilzulieferer MAHLE. Darüber hinaus ist er verantwortlich für das "Enablement" von MAHLE für die Digitalisierung im Unternehmen als auch der Unterstützung von neuen Geschäftsmodellen.
Vor seiner Zeit bei MAHLE leitete er als Corporate CIO und Corporate Knowledge Officer über 10 Jahre die IT bei der Rheinmetall AG. Weitere berufliche Stationen bildeten Verantwortungen als Changemanager, Organisationsentwickler, kaufmännischer Leiter sowie weitere Funktionsaufgaben im Umfeld IT, Personal, Einkauf, Qualitätsmanagement.
Nach seinem Diplom in der Elektrotechnik promovierte Dr. Andreas Bühlmeier in der Informatik im Rahmen eines interdisziplinären Graduiertenkollegs im Bereich Neuronaler Netze und Autonomer Systeme. Nach einer Dozententätigkeit zog es ihn in die Industrie, zunächst in die Automobilbranche und danach wieder in den Bereich der KI. Dabei sammelte er Erfahrungen in er IT der verschiedensten Industrien, wie Telekommunikation, Logistik, Finanzdienstleister und andere. Zahlreiche Publikationen, Vorträge und Trainings zu Data Science und Machine Learning zeigen seinen Fokus, der immer ‚Hand-On‘ bleibt.
Seit vielen Jahren engagiert sich Daniel Domscheit-Berg für Informationsfreiheit und Transparenz im Internet. Der Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt IT-Sicherheit baute von 2007 bis 2010 die Enthüllungsplattform WikiLeaks mit auf und war unter dem Pseudonym Daniel Schmitt deren Sprecher.
Im September 2010 verließ Domscheit-Berg WikiLeaks, da er und WikiLeaks-Gründer Julian Assange unterschiedlicher Auffassung über die strategische Ausrichtung der Plattform waren. Auf seinem Buch “Inside WikiLeaks”, das in 23 Sprachen übersetzt wurde, basiert zu großen Teilen das Drehbuch des amerikanisch-belgischen Kinofilms “Inside WikiLeaks - Die fünfte Macht”. Vor seiner Zeit bei WikiLeaks arbeitete Daniel Domscheit-Berg als Netzwerkingenieur mit Schwerpunkt IT-Sicherheit für verschiedene internationale Großunternehmen. Er studierte Angewandte Informatik in Mannheim.
Bereits als Jugendlicher entdeckte Daniel Domscheit-Berg Anfang der 90er Jahre das Internet für sich. Heute arbeitet er an verschiedenen Projekten rund um den Schutz privater Daten im Internet und die Dezentralisierung der Netzinfrastruktur. Als Inhaber eines Innovationslabors berät er Unternehmen und zeigt mit großer Leidenschaft Kindern den richtigen Umgang mit den neuen Technologien.
Daniel Domscheit-Berg ist ein gefragter Redner auf Veranstaltungen und Konferenzen im In- und Ausland und hat u.a. beim Weltwirtschaftsforum in Davos gesprochen. 2011 nahm ihn das renommierte amerikanische Magazin “Foreign Policy” in den Kreis der “Top 100 Global Thinkers” auf. Daniel Domscheit-Berg hält seine Vorträge auf Deutsch und auf Englisch und beeindruckt gleichermaßen durch seine Persönlichkeit und seine Aussagen.
With 20 years experience in information technology and a diploma in computer science Alaeddin Gedik has worked in multiple roles in his career. He worked as full stack developer in multiple companies, as lead software developer and architect he helped digitalization of the banking industry and for the last 9 years he works as IT Stragist and Enterprise Architect for Deutsche Bahn.
Joerg Heidrich ist Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags (u.a. c’t, iX, heise online). Daneben ist er als Anwalt für den Bereich Datenschutz, KI-Recht und Compliance in Hannover tätig (recht-im-internet.de). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit den Problemen des Internet- und Datenschutzrechts. Er ist Fachanwalt für IT-Recht, Zert. Datenschutzauditor (TÜV) und Zert. Compliance Officer (Steinbeis Hochschule). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten von KI-Modellen sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover.
Angel Jodra Soria arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich IT. Als Senior Pre Sale ist er bereits seit über 17 Jahren bei der Firma Kaspersky Lab beschäftigt.
Diplom Informatiker Lars Klein ist Geschäftsführer der S&D Software nach Maß GmbH. Der Low Code Experte beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Low Code-Ansatz und ist Referent auf verschiedenen Veranstaltungen.
Marina Köhn ist Informatikerin und seit 1992 im Umweltbundesamt wissenschaftlich tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden umweltbezogene Systemvergleiche, insbesondere im Aktionsfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Aus dieser Arbeit heraus sind Forschungsprojekte entstanden, die die Potenziale der Ressourceninanspruchnahmen in der IKT ermitteln und Handlungsalternativen zu ihrer Aktivierung entwerfen. Mit den Fragen rund um das Thema Green-IT beschäftigt Sie sich seit über 20 Jahren. Im Rahmen dieser Tätigkeit sind die Blauen Engel für die Produktgruppen Rechenzentren, Server und Speicher und Software entstanden und neue Berechnungsmethoden, mit der die Energie- und Ressourceneffizienz von Rechenzentren, Cloud-Diensten und Software gemessen werden kann. Darüber hinaus steht Sie für die Green-IT-Initiative des Bundes und deren zentrale Geschäftsstelle aktiv zur Verfügung und berät bei der Umsetzung von Maßnahmen.
Nick Kriegeskotte ist seit 2014 beim Digitalverband Bitkom tätig. Der Verband fördert und treibt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und setzt sich für eine breite gesellschaftliche Teilhabe an den digitalen Entwicklungen ein. Ziel ist es, Deutschland zu einem weltweit führenden Digitalstandort zu machen. Seit 2019 leitet Nick Kriegeskotte das Team Infrastruktur & Regulierung mit den Bereichen Industrie 4.0 und technische Regulierung, Rechenzentren und Kommunikationsnetze, Medienpolitik und Plattformregulierung, Telekommunikationspolitik und -regulierung. Er verantwortet die Positionierung des Verbandes in allen infrastrukturpolitischen und regulatorischen Fragenstellungen auf Länder-, Bundes- und Europaebene in diesen Bereichen. Für den Verband ist er in zahlreichen Gremien vertreten und u. a. Mitglied des ATRT-Lenkungskreises bei der Bundesnetzagentur.
Vor seinem Einstieg beim Bitkom führten den Volljuristen Stationen des juristischen Referendariats u.a. zur Bundesnetzagentur in Bonn, zum Kabelnetzbetreiber Unitymedia KabelBW und zur Deutschen Telekom. Das Jura-Studium absolvierte Nick Kriegeskotte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Warschau. In dieser Zeit war er als studentischer Mitarbeiter für den Landtag Nordrhein-Westfalen im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Seit über 15 Jahren begleitet Sarah Steffen Menschen, Teams und Organisationen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen: hin zu mehr Agilität, hin zu New Work und hin zu gutem neuen Arbeiten.
Dabei hat sie so gut wie alles schon gesehen: von Softwareentwicklung über IT zu Automotive, Pharma und Energie, von Start Ups über Mittelstand zu internationalen Konzernen hat sie Produktentwicklung fachlich und disziplinär geleitet und seit 2014 als Freiberuflerin durch Coaching, Training und Mentoring unterstützt.
Ihre berufliche Reise führte vom Journalismus Studium in London über angestellte Führungspositionen zur Selbständigkeit als Agile Coach in der Organisationsbegleitung und zur Mitgründung der Community www.freelancers-and-friends.
Frank Ully arbeitet seit 2017 bei der Oneconsult Deutschland AG in München, ab 2018 als Senior Penetration Tester & Security Consultant. Von Oktober 2020 bis Dezember 2021 war er CTO; seit Anfang 2022 beschäftigt er sich als Head of Research vornehmlich mit Entwicklungen in der offensiven IT-Sicherheit. Er hält regelmäßig Vorträge, gibt Workshops und veröffentlicht Artikel in Fachzeitschriften wie der iX, darunter mehrere Titelgeschichten – unter anderem zum Thema seines Vortrags auf der MiTEXX.
Michael von Roeder verantwortet die IT und die digitale Transformation in der Elia Group. Schwerpunkt ist der Wandel des Unternehmens von einem traditionellen zu einem digitalen Übertragungsnetzbetreiber. Dieser Change-Prozess umfasst sowohl die internen IT-gestützten Prozesse als auch die Erweiterung der technischen Betriebsmittel um digitale Komponenten. Michael von Roeder führte bereits mehrere Unternehmen durch technische und organisatorische Transformationen und Restrukturierungen. So arbeitete er etwa als CEO von Sensorberg, einem SaaS IoT-Unternehmen, das die physische mit der digitalen Welt verschmilzt. Bis Mitte 2016 verantwortete er den europaweiten IT- und Kommunikationsverbund und den IT-Betrieb von Vattenfall. Er gründete und investierte in eine Reihe von Startups in den Bereichen Mobile, Energy und FinTech. Von 2009 bis 2010 leitete Michael als COO und Geschäftsführer die internationale iconmobile Gruppe. Zuvor war er International in leitenden Funktionen in London, Tokyo und Düsseldorf bei Vodafone und Accenture tätig. In der Energiebranche soll Michael von Roeder mithelfen, den Paradigmenwechsel von der Welt der konventionellen auf die Welt der Erneuerbaren Energien zu vollziehen und damit auch Prosumermodellen den Weg bereiten. Michael von Roeder hat Technologie Management, Organisation und internationales Business an der Universität Stuttgart und IMD Lausanne studiert.
Er lehrt unter anderem an der HTW Berlin über das Internet of Things im Fachbereich Wirtschaftsinformatik.
Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der unter dem Dach von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, ist Mitglied im Vorstand des Pakts für klimaneutrale Rechenzentren, einer europäischen Selbstregulierungsinitiative, unter deren Dach sich im vergangenen Jahr führende Rechenzentrenbetreiber und Verbände zusammengeschlossen haben, um den energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb von Datacentern voranzutreiben. "Im Rahmen der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen setze ich mich seit 2018 dafür ein, dass die notwendigen politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa für klimaneutrale Rechenzentren geschaffen werden“, sagt Waldhauser. Hierzu zählt unter anderem die Abwärmenutzung von Rechenzentren.
Martin Wilde, Corporate Director IT bei der PFISTERER Holding AG, verfügt über 18 Jahre Führungserfahrung in der IT-Branche. Er hat erfolgreich multikulturelle IT-Teams geleitet und umfangreiche Restrukturierungsprojekte für mittelständische Unternehmen und Konzerne durchgeführt. Martin ist ein anerkannter Experte in den Bereichen IT-Sicherheit und BCM und verantwortlich für Budgets bis zu 12 Millionen Euro. Er hat auch umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen IT-Infrastruktur und Applikationen. Seit 2005 führt er erfolgreich Teams von bis zu 60 Mitarbeitern. Martin Wilde ist eine hochqualifizierte Führungspersönlichkeit mit umfassendem IT-Know-how.
Herr Zschenderlein absolvierter die Berufsausbildung zum Facharbeiter für Textiltechnik. Anschließend das Studium an der TU Chemnitz Fachrichtung Textiltechnologie. Von 1993-2013 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilungsleiter und Forschungsleiter am Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e.V. Greiz beschäftigt. Arbeitsgebiete waren u.a.
Anwendung der Fuzzy Logik in Textilveredlungsprozessen
Anwendung der CAD Technik für Textilkonstruktion und Pattern Design
Softwareentwicklung, Software für Spezialgewebekonstruktion
Entwicklung von Spezialtextilien mit elektrisch leitfähigen und sensorischen Funktionen und deren Überführung in Produktionsprozesse und internationales Projektmanagement. Seit 2014 ist Hr. Zschenderlein an Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz als Abteilungsleiter tätig. Schwerpunkt der Arbeiten ist Digitalisierung / Industrie 4.0.
© 2023 FLEET Events GmbH