Programm

MITEXX hat 2023 ein spannendes Programm für IT-Entscheidende und -Verantwortliche aus mittelständischen Unternehmen zusammengestellt. Die zweitägige Veranstaltung ist gefüllt mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen der IT im Mittelstand. Von der digitalen Transformation bis hin zur Datensicherheit werden alle relevanten Aspekte der IT abgedeckt. ExpertInnen aus der Wirtschaft und Wissenschaft werden ihr Fachwissen teilen und den Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre tägliche Arbeit geben. Seien Sie dabei und nehmen Sie neue Ideen, Strategien und Kontakte mit, um Ihre IT-Strategie im Mittelstand weiter zu optimieren.

09. November 2023
09:00-10:00
Check In and Coffee
10:00-10:30
Eröffnung
Ulrike WINzer - Moderatorin, Beraterin, Rednerin, Autorin
Horst Ellermann - Publisher of CIO Magazine and Ambassador for CIOmove in Germany
10:30-11:00
Keynote
IT-Reform – Ansätze und lessons learned aus einem umfassenden Change-Prozess
Michael Spakowski - Global Head of IT - Fissler GmbH
Wie gelingt ein erfolgreicher IT-Change? Erfahren Sie, wie strategische Planung, Change-Management-Methoden und Mitarbeiterbeteiligung den Veränderungsprozess geprägt haben. Praxiserprobten Learnings bieten wertvolle Erkenntnisse für Ihr eigenes Change-Management. Erleben Sie, wie die Integration von IT-Projekten in den Change-Prozess Synergien schafft und den Unternehmenserfolg stärkt. Abgerundet wird die Präsentation durch Empfehlungen für Ihre zukünftigen Veränderungsinitiativen.
11:00-11:05
Elevator Pitch
Elevator Pitch - Krankikom
11:05-11:15
Raumwechsel
11:15-11:45
Panel
Paneldiskussion zum Thema Energieeffizienzgesetze
Christof Windeck - Leitender Redakteur im Hardware-Ressort - c't
Marina Köhn - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Umweltbundesamt
Béla Waldhauser - Sprecher für eco Allianz - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Max Schulze - Vorstand - Sustainable Digital Infrastructure Alliance e.V. (SDIA)
Kilian Wagner - Referent für nachhaltige digitale Infrastrukturen - Bitkom e. V.
Einerseits will die Bundesregierung mittelständische Unternehmen von wuchernder Bürokratie entlasten. Andererseits kommen neue Regelungen wie das Energieeffizienzgesetz unter anderem für Rechenzentren, um den Klimawandel zu bremsen. Ist das wirklich nötig, sinnvoll und angemessen? Passt die Regelung oder gibt es bessere Wege, um von fossilen Energieträgern wegzukommen? Vier Expertinnen und Experten diskutieren über Pro und Contra und stellen Ihre Perspektiven und Lösungsvorschläge vor. Es diskutieren: Marina Köhn, Umweltbundesamt Max Schulze, Sustainable Digital Infrastructure Alliance Kilian Wagner, Branchenverband Bitkom Dr. Béla Waldhauser, eco Allianz - Verband der Internetwirtschaft e.V. Moderation: Christof Windeck, c’t
11:15-11:45
Case Study
Den Angreifern auf der Spur:
So schiebt Kaspersky Optimum Security Angreifern einen Riegel vor
Angel Jodra - Senior PreSales - Kaspersky Lab
Supply-Chain-Attacken, Lateral Movement, Zero-Day Exploits. Wie können Unternehmen Ihre Infrastruktur in der heutigen Zeit absichern. Aber wie schützt man sich effektiv vor Ransomware? Erhalten Sie die Antworten zu diesen Fragen in der Case Study von Kaspersky!
11:45-12:15
Keynote
DB Cargo AG: Unser Weg zu einer plattformbasierten IT
Alaeddin Gedik - Leiter IT Strategie, Architektur und Prozesse - DB Cargo AG
Wie kommt Europas größte Güterbahn von einer historisch gewachsenen, hoch komplexen und alten IT, zu modernen und standardisierten IT Plattformen? Alaeddin Gedik, Leiter IT Strategie, Architektur und Prozesse gibt Ihnen exklusive Einblicke hinter die Kulissen!
11:45-12:15
Case Study
Einfach schneller bessere Software bauen
Lingqi Xie - Account-Manager - S&D Software nach Maß GmbH
Willkommen in der Welt der Low-Code-Entwicklung! Diese aufregende Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Software gebaut wird. Low-Code-Entwicklung ermöglicht es Ihnen kraftvolle und maßgeschneiderte Anwendungen mit geringerem Aufwand zu erstellen. Anstatt kryptische Codezeilen von Grund auf neu zu schreiben, nutzen Sie visuelle Tools, vorgefertigte Bausteine und Konnektoren, um Anwendungen schneller denn je zu entwickeln. Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler oder ein Geschäftsanwender sind, Low-Code gibt Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Prozesse und Ideen in Software zu verwandeln. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Softwareentwicklung erkunden!
12:15-13:15
Lunchbreak
13:15-13:45
Keynote
Datenresilienz: Schützen Sie Ihre Backups vor Cyber-Attacken
Nur sichere Backups minimieren die Risiken von Ransomware-Attacken und ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit
Marcel Weber - Systems Engineer - Veeam Software GmbH
Immer häufiger werden bei Cyber-Attacken nicht nur Produktivdaten gestohlen oder verschlüsselt, Hacker zerstören gezielt Backups, um Betriebe völlig lahm zu legen. Oft sind hohe Investitionen und mehrere Wochen nötig, um den Betrieb wiederherzustellen. Sichere Backups sind der einzige Rettungsanker bei Störfällen und Attacken, denn nur sie garantieren zuverlässige, schnelle und komplette Wiederherstellung. Das erfordert eine mehrstufige Datensicherungsstrategie, die Aspekte von der klassischen 3-2-1-Regel bis hin zu Immutable Backups berücksichtigt. Eine native, softwarebasierte Backup-Lösung sorgt für einheitliche Prozesse und Datenresilienz in allen Umgebungen – ob On-Premises, SaaS, cloudbasiert oder Kubernetes.
13:45-14:15
Case Study
Mastering Unstructured Data:
So schaffen Unternehmen den Spagat zwischen Informationssicherheit, IT-Compliance und Produktivität
Natasha Turner - SMB Account Executive - Box Deutschland GmbH
Über 90% der in Unternehmen generierten Daten sind unstrukturiert. Diese sind schwierig zu organisieren, schlecht zu quantifizieren und galten lange Zeit als unmöglich zu analysieren. Die Kosten und die Komplexität unstrukturierter Inhalte machen Unternehmen schon seit Jahren zu schaffen und zunehmende Compliance- und Datenschutzanforderungen machen sie zu echten Risikofaktoren. In dieser Breakout-Session möchten wir mit Ihnen diskutieren: • Wie wichtig eine zentrale Content Strategie für Unternehmen in einem hybriden Arbeitsumfeld ist • Wie Unternehmen Ihre unstrukturierten Inhalte sicher verwalten und gleichzeitig die Produktivität fördern können
13:45-14:15
Keynote
KI zwischen unendlichen Möglichkeiten, Rechtsunsicherheit und Disruption
Joerg Heidrich - Justiziar / Datenschutzbeauftragter
ChatGPT & Co. sind inzwischen in vielen Unternehmen im Bereich der produktiven Nutzung angelangt. Umso mehr stellt sich die Frage nach den rechtlichen Regelungen bei dieser Nutzung. Wie sieht es mit dem Urheberrecht an den Texten oder Bildern aus der KI aus? Was muss ich hinsichtlich der DSGVO beachten? Kann ich mich gegen die Nutzung meiner Werke durch die KI wehren? Heise-Justiziar Joerg Heidrich stellt in seinem Vortrag am Beispiel des KI-Bilder-Tool Midjourney die aktuelle Rechtlage praxisnah dar und weist Ihnen Wege durch den Dschungel der juristischen Vorgaben.
14:15-14:45
Coffee Break
14:45-15:45
Masterclass
Cloud-Backup und Ransomwareschutz
Vorteile der Cloud-Strategie nutzen
Marcel Weber - Systems Engineer - Veeam Software GmbH
Interaktive Masterclass zum Thema Cloud-Backup und Ransomwareschutz. Stellen Sie Ihre Fragen zu den Themen Datensicherung, Ransomware, Disaster Recovery und Datenfreiheit! Wie kann ich eine Cloud-Strategie sinnvoll für meine Datensicherung und -wiederherstellung nutzen? Die Cloud ist ein fester Bestandteil unserer heutigen IT Landschaft und macht auch vor Backups nicht halt. Aber wie sieht das Datenmanagement für eine Hybrid Cloud Strategie aus? Data Mobility und Data Freedom: Sie entscheiden in welcher Cloud welche Daten liegen! Und holen diese auch problemlos zurück, bzw. speichern diese in eine andere Cloud.
14:45-15:15
Keynote
Für mehr Umweltschutz in den Rechenzentren:
Erkenntnisse aus der Forschung und Einblicke in die Umweltpolitik
Marina Köhn - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Umweltbundesamt
Computer, Smartphones, vernetzte Haushaltsgeräte, industrielle Maschinen usw. brauchen heutzutage Rechenzentren, denn Datenverarbeitung und -übertragung findet in zentralen Rechenzentren statt. Der Rechenzentrumsmarkt entwickelt sich in den letzten zehn Jahren rasant, er verbraucht enorm viel Energie und wertvolle Rohstoffe. Die Verantwortung der Rechenzentrumsbranche ist hoch und die Herausforderungen nehmen zu. Die Themen Klimawandel, Energiewende und Ressourcenverschwendung sind Themen, für die die Betreiber von Rechenzentren Lösungen finden müssen.
15:15-15:45
Keynote
IT - Klimakiller oder Klimaretter?
Ralph Hintemann - Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wirkt sich zunehmend auf die Umwelt und den Klimaschutz aus. Mit Hilfe digitaler Lösungen könnten mehr als 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen eingespart werden. Gleichzeitig wächst aber auch der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung. Immer mehr Produkte werden vernetzt, immer mehr Daten gesammelt und gespeichert. In Deutschland werden aktuell mehrere Groß-Rechenzentren errichtet, von denen jedes einzelne den Stromverbrauch einer Großstadt hat. Der Vortrag diskutiert den ökologischen Nettoeffekt der Digitalisierung. Werden wir mehr Klimaschutz erreichen oder wird die Digitalisierung selbst zum Klimakiller? Wo liegen Chancen, Herausforderungen und mögliche Fallstricke?
15:45-16:15
Break
16:15-16:45
Keynote
Automatisierung als Accelerator für Effizienz – Anwendung in der Praxis
Markus Bentele - VP Information Technology/ Group CIO - MAHLE
Automatisierung ist ein wichtiger Baustein der digitalen Transformation. Automatisierung ist aber kein Selbstzweck, sondern muss als Accelerator einen Business Value schaffen. Effizienz ist herbei ein wichtiger Wertbeitrag. Während mit Robotics Automation (RPA) primär die niedrig hängenden Automatisierungsfrüchte geerntet werden, geht Intelligent Automation einen Schritt weiter und hilft Firmen mit Methoden der künstlichen Intelligenz, Process Mining und Analytics dabei, auch komplexere Prozesse zu automatisieren. In dem Vortrag wird aufgezeigt warum wir die strategische Relevanz von intelligenter Automatisierung erkannt haben und an Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie wir diese Ziele vorantreiben.
16:45-17:15
Hinter dem Tellerrand geht's weiter - Wie die digitale Revolution unsere Welt komplett verändern wird
Daniel Domscheit-Berg - Informatiker und ehemaliger Sprecher von WikiLeaks
Wir leben in Zeiten einer Revolution: angetrieben durch die Digitalisierung verändert sich die Welt um uns herum in einem Maßstab, den wir uns kaum vorstellen können, und einem Tempo, mit dem wir kaum Schritt halten können. Die Digitalisierung ist ein Meilenstein in der Geschichte unserer Zivilisation und bringt eine fundamentale Transformation unserer Gesellschaft mit sich. Themen wie Automatisierung, Roboterisierung, autonomes Fahren, 3D-Druck und künstliche Intelligenz werden unsere gesellschaftliche Grundlage so radikal verändern, dass wir uns neu erfinden müssen. Kommen Sie mit auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, auf die Suche nach Kontext, um zu verstehen was da kommt.
17:15-17:30
Wrap-Up
Ulrike WINzer - Moderatorin, Beraterin, Rednerin, Autorin
Horst Ellermann - Publisher of CIO Magazine and Ambassador for CIOmove in Germany
17:30-21:00
Networking Event / Dance & Dine
10. November 2023
08:30-09:20
Check In and Coffee
09:30-10:30
Masterclass
Was lernen wir aus Data Science Projekten?
Andreas Bühlmeier - Inhaber - Dr. Bühlmeier Consulting
Data Science Projekte in verschiedensten Branchen zeigen ähnliche Muster. Von der frühen Erwartungshaltung, über erste Resultate und der längerfristigen Veränderung lässt sich lernen, was bei neu aufzusetzenden Projekten in Betracht gezogen werden sollte. Mehr als in anderen IT-Projekten sind oft die Abweichungen zu den ursprünglichen Resultaten größer, aber es wird dennoch ein Mehrwert erzeugt, der den Aufwand rechtfertigt.
09:30-10:00
Keynote
AI-gestützte Cybersecurity im Mittelstand: Herausforderungen und Strategien eines CIOs
Martin Wilde - Corporate Director IT - PFISTERER Holding AG
Erfahren Sie von Martin Wilde, Corporate Director IT bei der PFISTERER Holding AG, wie AI-gestützte Cybersecurity im Mittelstand funktioniert. Mit 18 Jahren Führungserfahrung in der IT-Branche teilt er wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, vor denen CIOs in mittelständischen Unternehmen stehen. Der Schutz vor Cyberbedrohungen wird immer schwieriger, insbesondere bei begrenzten Ressourcen. Martin Wilde erklärt, wie AI-Technologien erfolgreich eingesetzt werden können, um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.
10:00-10:30
Keynote
Gefühlt sicher: Sicherheitsirrtümer und aktuelle Angriffstechniken
Frank Ully - Head of Research - Oneconsult Deutschland AG
Oft fühlen sich Sicherheitsverantwortliche und Admins fälschlich sicher: Die Daten und damit die Verantwortung sind in die Cloud gewandert; eine Richtlinie erfordert komplexe Passwörter; gegen illegitime Anmeldeversuche schützt ein zweiter Faktor. In der Praxis sind das Irrtümer, die Angreifer ausnutzen: Sie missbrauchen Fehlkonfigurationen in der Cloud; finden komplexe, aber unsichere Passwörter; und umgehen die Abfrage eines zweiten Faktors. In dieser Keynote erfahren Sie, mit welchen aktuellen Methoden Angreifer Unternehmen kompromittieren, welche teilweise einfachen Maßnahmen zu einer sicheren Umgebung führen, wie Verteidiger sich in falscher Sicherheit wiegen und was sie von Microsoft-Mitarbeiter John Lambert lernen können.
10:30-10:45
Raumwechsel
10:45-11:15
Keynote
Von Theorie zu Praxis: Agile Arbeitsmethoden für die IT im Mittelstand
Sarah Steffen - Gründerin - Anything Agile
Agilität ist mehr als nur ein Buzzword – sie ist eine notwendige Antwort auf die komplexen Herausforderungen eines dynamischen Marktumfelds. Doch wie lässt sich Agilität in etablierten Unternehmensstrukturen tatsächlich umsetzen? Wie ist es möglich, in der IT die komplexen Herausforderungen der fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit effektiv zu lösen und parallel dazu Innovationen voranzutreiben, ohne sich in einem Labyrinth ständig wechselnder Anforderungen zu verlieren? In dieser Keynote erörtern wir gemeinsam praxisorientierte Lösungswege, durch die agile Strukturen und Methoden die Schwächen traditioneller Arbeitsprozesse ersetzen können.
11:15-11:45
Keynote
Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Erfolgsfaktoren und Best Practices für KMU
Dirk Zschenderlein - Intelligente Produktionssysteme, Modellierung und Prozessmanagement [Abteilungsleiter] - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Entdecken Sie die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen! In diesem Vortrag erhalten Sie spannende Einblicke darüber, wie kleine und mittelständische Unternehmen von diesen Technologien profitieren können. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsfaktoren und Best Practices, die Ihnen dabei helfen können, KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzusetzen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
11:45-12:15
Coffee Break
12:15-12:45
Keynote
Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen im Rahmen der Digitalisierung
Michael von Roeder - Group Chief Digital und IT Officer - Elia Group / 50Hertz Transmission GmbH
Im Rahmen der digitalen Transformation müssen IT-Experten und Fachabteilungen mehr denn je an einem Strang ziehen, um auch den Geschäftsbetrieb zu transformieren. Der Weg dorthin erfordert eine teilweise Dezentralisierung der IT. Um cloudbasiert arbeiten zu können und die IT zu einem integralen Bestandteil des Kerngeschäfts zu machen, müssen die Fachabteilungen Vorarbeit leisten, fachliche Grundlagen schaffen und zukünftig auch bisherige Aufgaben der IT verantworten. Parallel dazu bedarf es eines neuen Betriebsmodells, das auf einem gemeinsamen Verständnis über die Art der Zusammenarbeit im Sinne der geschäftlichen Wertschöpfung basiert. Der Vortrag zeigt, wie dieses Betriebsmodell in der Praxis aussieht.
12:45-13:15
Keynote
Daten und Prozesse:
Digitalisierung im deutschen Fußball
Frank Biendara - Geschäftsführer - DFB GmbH & Co. KG
Die Frage, ob Daten und digitale Prozesse im deutschen und internationalen Fußball genutzt werden, stellt sich mittlerweile nicht mehr. Die Frage ist vielmehr, wie werden die Daten genutzt und wie Daten in Prozesse eingebracht. Das klingt zwar einfach, aber eine Unmenge von Datenquellen erfordert auch eine Integration von Daten und Prozessen. Dazu benötigt man eine ausgefeilte Daten- und Prozessstrategie und entsprechende technologische Unterstützung und Architekturen. Letztendlich wird Fußball immer noch von Menschen gespielt.
13:15-13:30
Wrap-Up und Closing
Ulrike WINzer - Moderatorin, Beraterin, Rednerin, Autorin
Horst Ellermann - Publisher of CIO Magazine and Ambassador for CIOmove in Germany
13:30-14:30
Lunch